Die Prüferkommission der FSPL stellte 1999 ihre Tätigkeit ein Ist es nicht an der Zeit eine neue Prüferkommission zu gründen?

Die FSPL-Prüferkommission wurde im Jahr 1973 eingerichtet. Im April 1999 beschlossen die Mitglieder aus Altersgründen das Prüfen von philatelistischem Material einzustellen und die Kommission aufzulösen.

In einem Treffen mit dem Präsidenten der FSPL Jos Wolff, RDP, wurde diesem der gefasste Entschluss mitgeteilt. Festgehalten wurde in diesem Treffen, dass der Präsident der FSPL in einem Sonderschreiben den FSPL-Vereinen von dem Rücktritt in Kenntnis setzen sollte und dass ab 1. Mai 1999 kein Prüfermaterial mehr bearbeitet wärde. Material und Instrumente zum Prüfen wurden dem Vorstand der FSPL übergeben, wo es in einem gesicherten Platz aufbewahrt wird. Um möglichen späteren Unregelmäßigkeiten vorzubeugen wurde das FSPL- Verbandsprüferzeichen im Einverständnis mit dem FSPL-Präsidenten unbrauchbar gemacht. Es gab ein kleines und ein großes Prüferzeichen „F.S.P.L.“. Das neue kleine Prüfzeichen war von René Demuth eingeführt worden nachdem feststand, dass es vom grossen Prüfzeichen Fälschungen gab.

Wäre es jetzt, nach 25  Jahren, nicht an der Zeit, dass die FSPL wieder eine FSPL-Prüferkommission gründen sollte, da es zurzeit etliche gute Prüfer von philatelistischem Material in der FSPL gibt? Material und Instrumente zum Prüfen stehen der neuen FSPL-Prüferkommission zur Verfügung. Dadurch dass wir rechtzeitig auf die dem Sammler gestellten Fallen und Hinterhalte hinweisen sollen, hoffen wir ihn vor unbedachtem Handeln zu bewahren und ihm schmerzliche Enttäuschungen zu ersparen.

Luxemburg-Prüfer waren teilweise auch alle Allgemein Prüfer europäischer Staaten bis spätestens im Jahr 1958:

Spezielle Prüfer für Luxemburg waren:

Charles Beck, Luxemburg, Ant. Berger Luxemburg, Rene Demuth Bridel, August (Wilhelm) Drahn Köln, S. Freudenstein Frankfurt-Mai, Dr. Raymond Goebel Luxemburg, H. Olivier, London und Bernard Wolff Luxemburg. Folgende Prüf-oder Eigentumszeichen wurden auf den Postwertzeichen bekannt: L.Vinc oder I.V.Primian.

Die 1. Prüferkommission der FSPL bestand aus den Fachleuten:

  1. Jean Buschmann, 2. Albert Kauthen, 3. Jean-Pierre Klein, 4. Joseph Koetz, 5. Leon Pütz, 6. Jean Ungeheuer

Die letzte Prüferkommission der FSPL bestand aus den Fachleuten:

  1. Rene Demuth, Präsident & Berichterstatter, 2. Johny Koetz, 3. Armand Meili, 4. Leon Pütz

Angehende Mitglieder waren die Herren:

  1. Fred Haupert ab 1988, 2. Charles Hamer ab 1989, 3. Georges Hedo ab 1991, 4. Nico Plein ab 1991, 5. Nino Silvero ab 1992, 6. Claude Reisch ab 1997

Jos Wolff, RDP,

Präsident der FSPL und Ehrenpräsident der FIP